Mal wieder das Wochenende durchkorrigiert?
Entlasten Sie sich im Schulalltag durch die einzigartige Handschrifterkennungsmethode von zengrade. Unsere Software kann handschriftliche Aufsätze basierend auf Ihrem Erwartungshorizont KI-unterstützt korrigieren und bewerten. zengrade versteht Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und kann in allen Fächern Einsatz finden, in denen handschriftliche Texte verfasst werden, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen.
Mal wieder das Wochenende durchkorrigiert?
Entlasten Sie sich im Schulalltag durch die einzigartige Handschrifterkennungsmethode von zengrade. Unsere Software kann handschriftliche Aufsätze basierend auf Ihrem Erwartungshorizont KI-unterstützt korrigieren und bewerten. zengrade versteht Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch und kann in allen Fächern Einsatz finden, in denen handschriftliche Texte verfasst werden, um Ihnen wertvolle Zeit zu sparen.
Lehrkräfte
Einzigartigkeit
Unsere Handschrifterkennung übertrifft alles, was derzeit auf dem Markt ist. Einige Handschrifterkennungen transkribieren zu viel falsch oder korrigieren zu viel. Besonders für Lehrkräfte, die alle sprachlichen Fehler kennzeichnen müssen, ist dies problematisch. Wir haben eine Lösung entwickelt, die diese Probleme minimiert und eine präzisere Erkennung ermöglicht. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, spielt die Mitwirkung der Lehrkraft eine entscheidende Rolle. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Umgang mit Unlesbarkeit:
- Selbst die beste Erkennung hat ihre Grenzen. Wir machen intelligente Vorschläge für unsicher gelesene Wörter und verschleiern diese nicht, sondern heben sie optisch hervor.
- In den meisten Fällen sind diese Vorschläge korrekt und es sind keine weiteren Aktionen notwendig. Die Zeitersparnis bleibt dadurch gewährleistet.
Unterstützung der Handschrifterkennung durch die Lehrkraft:
- Scans müssen in 300 dpi aufgelöst und am Multifunktionsgerät eingescannt werden, weil nur so die Seiten bestmöglich ausgeleuchtet und nicht verzerrt sind.
- Schreibbögen müssen links und rechts einen schmalen Rand haben (Lineatur 27), da beim Scannen Ränder manchmal nicht sauber erfasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Wörter vollständig eingescannt sind.
- Die Schrift muss blau sein, weil sich blaue Farbe besser von den grauen Linien abhebt als schwarze und damit die Schrift besser von den Linien differenziert werden kann.
- Die Schrift darf nur in jeder zweiten Zeile stehen, sodass die Wörter, die übereinander stehen, klar voneinander trennbar sind.
- Insgesamt ist die Bereitstellung sauberer Daten essenziell, weil nur so die Genauigkeit unserer Handschrifterkennung maximiert werden kann.
Nur die Einhaltung dieser Unterstützung, kombiniert mit unserer überlegenen Handschrifterkennung, kann das volle Potenzial von zengrade ausschöpfen.
schwer lesbare Handschriften
Schülerinnen und Schüler haben aus unterschiedlichen Gründen schwer lesbare Handschriften. Oft sind der pädagogische Blick, das Einfühlungsvermögen der Lehrkraft und die Kenntnis über die Gründe für eine unleserliche Handschrift entscheidend für eine faire Benotung. zengrade bezieht die Einschätzung der Lehrkraft mit ein, da die von zengrade erstellte Erkennung nicht das alleinige Maß für die Lesbarkeit der Handschrift sein soll.
Tests haben ergeben, dass es in fast jeder Lerngruppe einige wenige Handschriften gibt, die auch für zengrade schwer lesbar sind. In solchen Fällen führt die Arbeit mit zengrade nicht unbedingt zu einer Zeitersparnis.
Insgesamt betrachtet, führt zengrade pro Lerngruppe jedoch zu einer erheblichen Zeitersparnis, da bei gut lesbaren bis mittelmäßigen Handschriften viel Zeit gespart werden kann.
Datensicherheit
Seit August 2024 verbinden wir zengrade über Microsoft Azure mit OpenAI. Sämtliche Daten, die bei der KI abgefragt werden, bleiben durch die Verbindung über Azure innerhalb der EU, was uns ermöglicht, die europäischen Datenschutzrichtlinien vollständig einzuhalten.
Zusätzlich haben nur Lehrkräfte Nutzerkonten bei zengrade. Schülerinnen und Schüler benötigen keine eigenen Accounts. zengrade erhebt keine direkten personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern. Eingescannte Seiten dürfen nicht mit Namen beschriftet sein.
Handschrift als indirektes personenbezogenes Merkmal
Während die Handschrift allein keine direkte Identifizierung erlaubt, kann sie in Kombination mit weiteren Informationen oder durch zusätzliches Wissen eine Zuordnung zu einer spezifischen Person ermöglichen. Deshalb wird die Handschrift als ein indirekt identifizierbares Merkmal betrachtet, das datenschutzrechtlichen Schutz erfordert.
Wir empfehlen unseren Nutzerinnen und Nutzern, Absprachen mit den Datenschutzbeauftragten in ihrer Schule oder Institution zu treffen und gegebenenfalls Einwilligungen der Erziehungsberechtigten einzuholen, um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten. (Mehr dazu unter Datenschutz)
Effizienzsteigerung
Eine Korrektur mit zengrade läuft wie folgt ab:
- Erwartungshorizont in zengrade hinterlegen
- Aufsätze in jede zweite Zeile schreiben lassen
- als Stapel unkompliziert am Multifunktionsgerät einscannen
- PDF-Datei in zengrade hochladen
- Korrekturvorschlag bearbeiten.
Übersicht der Funktionen von zengrade:
- Erwartungshorizont (detaillierte Abfragen)
- Korrekturzeichen für Sprache und Inhalt
- Benotungsvorschläge für Sprache und Inhalt
- Begründungstexte für die Benotungsvorschläge
- Hinweise zur Verbesserung von Sprache und Inhalt
- Positives Feedback für Sprache und Inhalt
- Berechnung von Teil- und Gesamtnoten
- Bewertungsbogen (individuell anpassbar je SuS)
Mindestens 80% der vorgeschlagenen Korrekturzeichen müssen nicht verändert oder ergänzt werden. Tests haben gezeigt, dass dies zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Korrektur führt, besonders für Lehrkräfte, die Sprachen unterrichten.
Beispielrechnung Zeitersparnis
30 SuS schreiben je 3 Seiten = 90 Seiten Korrektur insgesamt. Wenn pro Aufsatz nur 10 min Zeit gespart werden, weil 80% der Korrekturzeichen nicht ergänzt oder verändert werden müssen, ergeben sich daraus 30 x 10 min, also 5 Stunden Zeitersparnis.
Wichtig: Erst nach mindestens drei Korrekturen mit zengrade verspüren Lehrkräfte eine signifikante Zeitersparnis, da der effiziente Umgang mit der Software eine Eingewöhnungszeit benötigt.
lange Texte in der gymnasialen Oberstufe
Update: Stand August 2024
In wenigen Wochen (bis Ende September) wird uns ein noch leistungsfähigeres Sprachmodell von OpenAI zur Verfügung stehen. Aktuell kann zengrade Aufsätze korrigieren, die maximal 15 Seiten lang sind. Das neue Modell wird insbesondere bei der Analyse langer Oberstufentexte eine noch höhere Verlässlichkeit und Präzision bieten als das derzeit beste verfügbare Modell von OpenAI, mit dem wir aktuell arbeiten. Sobald die Umstellung erfolgt ist, werden alle Account-Inhaberinnen und -Inhaber per E-Mail informiert. Dies dürfte vor allem für Gymnasiallehrkräfte, die in der Oberstufe unterrichten, von besonderem Interesse sein.
Benutzerfreundlichkeit
Die Software kann in einem Webbrowser geöffnet werden, es ist keine Installation nötig. Korrekturzeichen können Sie vorab festlegen. Teil- und Gesamtnoten werden automatisch berechnet. Alle Vorschläge sind veränderbar, zengrade berechnet die Noten automatisch neu. Bewertungsbögen lassen sich je nach Schülerin oder Schüler individuell zusammenstellen. Die von zengrade detailliert aufgeführten sprachlichen Kriterien dienen der Nachvollziehbarkeit und können im Rahmen der integrativen oder holistischen Sprachbewertung als Grundlage für die Gesamteinschätzung durch die Lehrkraft dienen.
Anleitung zur ersten Nutzung von zengrade
Erst nach mindestens drei Korrekturen mit zengrade verspüren Sie eine signifikante Zeitersparnis, da sowohl Sie als auch Ihre Schülerinnen und Schüler eine Eingewöhnungszeit benötigen. Wir haben die Veröffentlichung unserer Software zu diesem Zeitpunkt gewählt, damit Sie ausreichend Zeit haben, Ihre neuen Lerngruppen an zengrade zu gewöhnen, um in der ersten Klassenarbeits- und Klausurenphase des Schuljahres Entlastung zu verspüren. zengrade kann nur gewissenhaft und umfassend getestet werden, da für jeden Korrekturvorschlag stets ein ausführlicher Erwartungshorizont und eine Überprüfung erforderlich sind.
Wir empfehlen, Hausaufgaben und Übungstexte schreiben zu lassen, mit denen Sie unsere Software testen.
Schritt 1: Anlegen eines Nutzerkontos
Erstellen Sie ein Nutzerkonto in der Web-App.
Schritt 2: Ein Monatsabo wählen
Wählen Sie ein Monatsabonnement. Die Bezahlung erfolgt über den sicheren Zahlungsanbieter Stripe. Sie können mit Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung zahlen. Danach werden Ihnen zenpoints (Guthaben) in Ihrem Konto angezeigt.
Schritt 3: Anlegen eines Erwartungshorizontes
Erstellen Sie einen Erwartungshorizont. Es gibt viele Textfelder mit Hinweisen, die Sie ausfüllen können, damit zengrade die Einschätzung möglichst so vornehmen kann wie Sie.
Schritt 4: Schülerinnen und Schüler informieren
Informieren Sie die Schülerinnen und Schüler über die Vorgaben zum Ausfüllen der Schreibbögen. Zeigen Sie gegebenenfalls das Erklärvideo (siehe unten) oder geben Sie es als Hausaufgabe auf, sich das Video auf YouTube anzuschauen. Eine kurze Zusammenfassung der benötigten Materialien: Liniatur 27, blauer Tintenroller oder Füller (Kugelschreiber möglichst vermeiden), Tipp-Ex, Bleistift und einen roten Stift
Schritt 5: Einscannen der Schreibbögen
Überprüfen Sie vor dem Einscannen, dass keine Schülernamen auf den Vorderseiten stehen. Scannen Sie den sortierten Stapel in der richtigen Reihenfolge am Multifunktionsgerät über das Einzugsfach ein und speichern Sie als PDF-Dokument ab. Anforderungen an die Datei: 300 dpi, PDF-Format, nicht komprimiert und in Farbe (zengrade benötigt die Schrift in Blau).
Schritt 6: Überprüfung der PDF-Datei
Scrollen Sie die erzeugte PDF-Datei an einem Laptop oder PC durch und überprüfen Sie, ob alles in Farbe eingescannt wurde, ob die Seiten gedreht sind oder in der falschen Reihenfolge vorliegen. Passen Sie die PDF-Datei gegebenenfalls mit einem PDF-Bearbeitungsprogramm an (z.B. um die falsche Seitenreihenfolge oder gedrehte Seiten zu korrigieren).
Schritt 7: Hochladen der PDF-Datei
Laden Sie die überprüfte PDF-Datei bei dem entsprechenden Erwartungshorizont in Ihrem zengrade-Konto hoch und wählen Sie jeweils die erste Seite eines Aufsatzes aus, damit zengrade den Stapel in einzelne Aufsätze einteilen kann.
Schritt 8: Überprüfung des Korrekturvorschlags
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in einem Erklärvideo weiter unten auf der Website.
Hinweis zur manuellen Überprüfung: Sowohl der Erwartungshorizont als auch die PDF-Datei werden von uns manuell überprüft. Wenn sich Namen von Schülerinnen oder Schülern auf den Scans befinden, löschen wir die Datei umgehend und informieren Sie. Wenn im Erwartungshorizont Informationen missverständlich hinterlegt sind, erhalten Sie einen Hinweis. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis wir Ihnen den Bewertungsvorschlag in Ihrem Account anzeigen, da die bei uns eingereichten PDF-Dateien nacheinander von zengrade korrigiert werden.
Praxisnähe
zengrade kann niemals eine 100%-Lösung sein oder werden. Aufgrund der Komplexität von Sprache im Allgemeinen kann es zu falschen Kategorisierungen von sprachlichen Fehlern und zu anderen Ergebnissen bei der Bewertung kommen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich vorzustellen, dass der Korrekturvorschlag von einem Kollegen oder einer Kollegin angefertigt wurde, der oder die besonders im Bereich der Sprachen höchstwahrscheinlich nicht in allen Bereichen zur selben Einschätzung wie Sie kommen würde. Wir verstehen, dass Lehrkräfte die Vorschläge anpassen müssen. Deshalb haben wir zengrade so gebaut, dass diese Anpassungen mit wenigen Klicks möglich sind. Korrekturzeichen und Noten können schnell geändert werden. Trotz eventueller Abweichungen im Vorschlag bleibt eine erhebliche Zeitersparnis, da zengrade mitdenkt, rechnet und Hinweise gibt. Unser Ziel ist es, den Korrekturprozess zu erleichtern und gleichzeitig eine hohe Flexibilität und Kontrolle für die Lehrkraft zu gewährleisten.
Schüler
zengrade unterstützt dich, indem es dir detailliertes Feedback zu deinen Aufsätzen gibt. Du erhältst konkrete Verbesserungsvorschläge und positives Feedback, um deinen Lernprozess zu fördern. Die Bewertungen basieren immer auf den Erwartungen deiner Lehrkraft.
Deinen Namen schreibst du nicht auf den Schreibbogen. zengrade benötigt diese Information nicht. Wenn wir einen KI-unterstützten Korrekturvorschlag für deine Lehrkraft erzeugen, verbinden wir uns über Microsoft Azure mit der KI. Dadurch bleiben alle abgefragten Daten auf Servern in der EU.
Damit zengrade deinen Text lesen kann, schreibst du mit deiner besten Handschrift in jede zweite Zeile auf liniertes Papier. Hier findest du ein Erklärvideo:
Eltern
Immer mehr Lehrkräfte verlassen den Beruf, weil die Arbeitslast zu hoch ist. Besonders Lehrkräfte in den Sprachen haben einen hohen Korrekturaufwand und korrigieren viele Stunden handgeschriebene Texte. Wir haben eine innovative Lösung entwickelt, um Lehrkräften Zeit zu sparen.
Ihre Kinder haben keine eigenen Nutzerkonten bei uns. Lediglich die Lehrkraft hat einen Account, auf dem sie PDF-Dateien von anonymen Aufsätzen hochladen kann. Die Bewertung basiert auf den spezifischen Erwartungen der Lehrkraft und nicht auf willkürlichen Kriterien.
Um Abfragen bei der KI zu stellen, nutzen wir unseren Zugang bei Microsoft Azure. Dieser ermöglicht es uns, eine Verbindung zu OpenAI herzustellen, ohne dass die abgefragten Daten die EU verlassen. Alle Daten werden DSGVO konform gespeichert, verwaltet und verschlüsselt.
Wir sind der festen Überzeugung, dass KI aktuell so gut ist, dass wir nützliche Assistenten aus ihr bauen können, deren Arbeit überprüft werden muss, sie aber niemals Pädagoginnen und Pädagogen ersetzen kann.
zengrade soll Lehrkräften dabei helfen, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich das pädagogische Arbeiten und das Anleiten der Sozialisation Ihrer Kinder im schulischen Raum.
Zögern Sie nicht, sich bei Nachfragen über das Kontaktformular an uns zu wenden. Alles Weitere finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einblicke
Datenschutz
Wir haben zengrade mit hoher Sensibilität für die Sicherheit personenbezogener Daten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften entwickelt.
Schülerinnen und Schüler benötigen kein eigenes Nutzerkonto. Die Namen der Lernenden werden nicht in zengrade hinterlegt, da nur Texte ohne Namen hochgeladen werden dürfen.
Lehrkräfte legen ein geschütztes Nutzerkonto (Magic Link Authentifizierung) in der Web-Applikation an. Diese wird in der Google-Cloud gehostet, die es uns ermöglicht, alle Nutzerdaten auf unseren Servern in Deutschland (Frankfurt) zu hinterlegen.
Seit August 2024 verbinden wir zengrade über Microsoft Azure mit OpenAI. Sämtliche Daten, die bei der KI abgefragt werden, bleiben durch die Verbindung über Azure auf Servern in der EU. Microsoft kennt die Daten der Lehrkräfte nicht, da wir uns mit zengrade zwischen Lehrkraft und Dienstleistungsanbieter schalten.
Microsoft Azure gewährleistet die Sicherheit Ihrer Daten durch fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden. Alle Daten werden sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung sicher verschlüsselt. Dies stellt sicher, dass Ihre Daten jederzeit geschützt und nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden.
Während die Handschrift allein keine direkte Identifizierung erlaubt, kann sie in Kombination mit weiteren Informationen oder durch zusätzliches Wissen eine Zuordnung zu einer spezifischen Person ermöglichen. Deshalb wird die Handschrift als ein indirekt identifizierbares Merkmal betrachtet, das datenschutzrechtlichen Schutz erfordert.
Wir empfehlen unseren Nutzerinnen und Nutzern, Absprachen mit den Datenschutzbeauftragten in ihrer Schule oder Institution zu treffen und gegebenenfalls Einwilligungen der Erziehungsberechtigten einzuholen, um die DSGVO-Konformität zu gewährleisten.
Um den Schutz der Handschriftdaten bestmöglich sicherzustellen, löschen wir zum Ende eines jeden Schulhalbjahres nach vorheriger Ankündigung sämtliche Korrekturvorschläge. Um die Dauer der Speicherung indirekter personenbezogener Daten zu minimieren, empfehlen wir, die entsprechenden Daten bereits unmittelbar nach der Korrektur zu entfernen.
Auf unseren Servern in Frankfurt verwalten wir Ihre Daten DSGVO konform. Eine ausführliche Erklärung und Auflistung Ihrer Rechte finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Über uns
Carina Mentrup
Carina ist Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlerin, Gründerin, Geschäftsführerin und Prompt Engineer bei zengrade. Sie hat 6 Schuljahre als Vertretungslehrkraft (EN & EK) an zahlreichen Schulformen eigenverantwortlich unterrichtet: Gymnasium, Berufliches Gymnasium (Prüfungskurs Englisch), Berufsbildende Schulen, Integrierte Gesamtschule, Haupt- und Realschule, Förderschule Lernen, Grundschule (Klassenleitung 1). Mit großer Leidenschaft arbeitet sie in Göttingen daran, das volle Potenzial der Sprachmodelle für Lehrkräfte zugänglich zu machen.
Bryan Hempen
Bryan ist Informatiker, erfahrener Full-Stack-Software-Entwickler, Gründer, Geschäftsführer und Ideengeber bei zengrade. Er blickt auf 8 Jahre Erfahrung im Bereich Tech-Startup-Gründung zurück und ist fest davon überzeugt, dass uns eine positive Zukunft mit KI erwartet, sofern wir sie aktiv mitgestalten. Bryan ist Familienvater und lebt in Vechta.
Preise
Erst nach mindestens drei Korrekturen mit zengrade verspüren Sie eine signifikante Zeitersparnis, da sowohl Sie als auch Ihre Schülerinnen und Schüler eine Eingewöhnungszeit benötigen. Wir haben die Veröffentlichung unserer Software zu diesem Zeitpunkt gewählt, damit Sie ausreichend Zeit haben, Ihre neuen Lerngruppen an zengrade zu gewöhnen, um in der ersten Klassenarbeits- und Klausurenphase des Schuljahres Entlastung zu verspüren. Starten Sie bitte nicht mit Texten aus Prüfungen. Wir empfehlen, Hausaufgaben und Übungstexte schreiben zu lassen, mit denen Sie unsere Software testen.
Nach einer Eingewöhnungszeit versprechen wir Ihnen eine Zeitersparnis von mindestens 5 Stunden bei der Korrektur von 100 Seiten.
Wir verbinden unsere Software aktuell über Microsoft Azure mit dem leistungsstärksten Sprachmodell von OpenAI, GPT-4o, das Ihnen die besten Einschätzungen liefert. Wir testen stetig auch andere Sprachmodelle, um sicherzustellen, dass zengrade die bestmöglichen Ergebnisse liefert. Derzeit setzen wir auf das kostenintensivere Sprachmodell, um die hohe Qualität unserer Dienstleistung zu gewährleisten.
Aufgrund der hohen Kosten für die Abfragen bei der KI können wir Ihnen als kleines, selbstfinanziertes Start-up leider kein großes Kontingent an kostenfreien Testungen zur Verfügung stellen. Deshalb bieten wir Ihnen monatlich kündbare Abonnements an, die Ihnen für 25 Euro zzgl. MwSt. die Möglichkeit geben, mit 100 Seiten zu starten, die in Lerngruppen von 30 Schülerinnen und Schülern schnell angetestet sind.
Schulleiterinnen und Schulleiter wählen für die Testung von zengrade bitte auch ein Monatsabonnement. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie danach zenpoints für Ihr Kollegium erwerben möchten.
Da wir unsere Nutzerinnen und Nutzer bei ihren ersten Schritten mit zengrade begleiten, sind die Plätze für Monatsabos begrenzt. Sollte Ihnen unten keine Option für ein Monatsabo mehr angezeigt werden, tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein.
Wir informieren Sie, sobald wir weiteren Lehrkräften die Nutzung unserer Software ermöglichen können.
zengrade Silber
25 € pro Monat zzgl. MwSt.
100 zenpoints monatlich inkl. & 0.30 € pro zusätzlichem zenpoint
- 1 zenpoint = 1 DIN A4 Seite
- 100 zenpoints monatlich inkl. (bis Monatsende einlösbar)
- Option zusätzliche zenpoints zu kaufen
- 0.30 € pro zusätzlichem zenpoint (zeitl. unbegrenzt einlösbar)
- Abo-Beginn ab Tag des Abschlusses
- monatlich kündbar
zengrade Gold
50 € pro Monat zzgl. MwSt.
220 zenpoints monatlich inkl. & 0.25 € pro zusätzlichem zenpoint
- 1 zenpoint = 1 DIN A4 Seite
- 220 zenpoints monatlich inkl. (bis Monatsende einlösbar)
- Option zusätzliche zenpoints zu kaufen
- 0.25 € pro zusätzlichem zenpoint (zeitl. unbegrenzt einlösbar)
- Abo-Beginn ab Tag des Abschlusses
- monatlich kündbar
FAQ
Kann ich SuS innerhalb einer Lerngruppe unterschiedlich bewerten?
Ja, Sie können für jeden Aufsatz einen individuellen Bewertungsbogen erzeugen lassen und z. B. die Bewertung der sprachlichen Leistung ausblenden. Für den Inhalt können Sie aktuell nur einen Erwartungshorizont hinterlegen. Wenn Sie auch hier innerhalb einer Lerngruppe differenzieren möchten, legen Sie einfach einen weiteren EH an und laden die entsprechenden Aufsätze dort hoch.
Kann ich mehrere Aufgaben stellen und hochladen?
Ja, allerdings müssen Sie für jede Aufgabe einen eigenen Erwartungshorizont anlegen und die entsprechenden Aufsätze dort hochladen. Jede Aufgabe muss als eigener Aufsatz angelegt werden und die Aufgaben separat eingescannt werden. Testungen haben ergeben, dass SuS die Aufgaben nicht konsequent nach Vorgabe benennen, weshalb die Handschrifterkennung Textabschnitt teilweise nicht zuordnen kann.
Wie übermittele ich meinen SuS die Bewertungsbögen?
Die Bewertungsbögen sind PDF-Dateien, die Sie als Anhang per E-Mail an Ihre SuS senden können. Versenden Sie personen- und leistungsbezogene Daten nur innerhalb Ihres Schulnetzwerks. Bei Prüfungsleistungen empfehlen wir die zusätzliche Verschlüsselung der Datei durch ein Passwort.
Der Bewertungsbogen ist in Farbe und hat mehrere Seiten. Wie kann ich Druckkosten sparen?
Der Bewertungsbogen wird Ihnen als PDF zur Verfügung gestellt. Wenn möglich, senden Sie die Datei per E-Mail in Ihre SuS. Falls eine Archivierung der Bögen erforderlich ist, empfiehlt es sich, zwei DIN A4-Seiten auf einem Blatt darzustellen und beidseitig zu bedrucken.
Was mache ich mit den Schreibbögen, die ich eingescannt habe?
Der eingescannte Aufsatz auf dem Bewertungsbogen stellt keine beglaubigte Kopie dar, da theoretisch eine Nachbearbeitung des Scans möglich wäre. Wir empfehlen Ihnen, die Originale z.B. gemeinsam mit dem Bewertungsbogen zurück an Ihre Schüler zu geben, sie aufzubewahren oder zu archivieren. Denken Sie daran, die Originale ggf. so zu beschriften, dass sie den Bewertungsbögen zugeordnet werden können.
Kann zengrade sehen, wie ich die PDF-Datei benenne, wenn ich den Bewertungsbogen abspeichere?
Nein. Das Abspeichern findet auf Ihrem Gerät statt. Der Bewertungsbogen befindet sich bereits in Ihren Downloads. Sie können also den Schülernamen in die Benennung der PDF-Datei aufnehmen, um die Zuordnung und Rückgabe zu erleichtern.
Kontakt
Schreiben Sie uns bei Nachfragen gerne jederzeit an.
Einblicke in eine Korrektur mit zengrade erhalten Sie in unseren Erklärvideos.
Weitere Informationen zu den Themen Datensicherheit und Nutzung finden Sie weiter unten auf der Website.
zengrade UG (haftungsbeschränkt)
Postfach 11 10
37001 Göttingen